News:
Gesellschaft als Verkehrung
Sammelband zu Perspektiven einer neuen Marx-Lektüre
erschienen
Im Anschluss an
die Bremer Adorno-Konferenz „Gesellschaft im Widerspruch“
entstand dieser Sammelband als Festschrift für Prof. Dr. Helmut
Reichelt (Soziologie, Universität Bremen).
Nach dem Ende des
kurzen Gastspiels der marxschen Kritik der politischen Ökonomie
an den europäischen und amerikanischen Universitäten hat
sich die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Marx seit
einigen Jahren in die politische Öffentlichkeit verlagert.
Der Fluchtpunkt dieser neuen Marx-Lektüre ist die theoretische
Entwicklung der zentralen Kategorien kapitalistisch-staatlicher
Vergesellschaftung. Der Sammelband erörtert Perspektiven, die
eine vor allem von Helmut Reichelt forcierte, in der Kritischen
Theorie verwurzelte Rekonstruktion der Marxschen Ökonomiekritik
in der Perspektive einer Kritik der Politik eröffnet.
Mit Beiträgen
von Hans-Georg Backhaus, Michael Heinrich, Joachim Hirsch, Nadja
Rakowitz u.a.
Christine Kirchhoff,
Hanno Pahl, Christoph Engemannn, Judith Heckel und Lars Meyer (Hg.):
Gesellschaft als Verkehrung. Perspektiven einer neuen Marx-Lektüre
(Festschrift für Helmut Reichelt).
Erschienen Herbst 2004 beim ça ira Verlag (Freiburg), ISBN:
3-924627-26-6
Mehr: Website
zum Buch beim Verlag
Copy Adorno, Go To Jail?
Wegen der Veröffentlichung von zwei Adorno Texten
wird der Gründer von textz.com mit Haft bedroht

Die Hamburger Stiftung
zur Förderung von Wissenschaft und Kultur hat den Erlass eines
Haftbefehls gegen den Betreiber einer subkulturellen Bücher-Site
beantragt. Auslöser des mit harten Bandagen geführten
Rechtsstreits war das Auftauchen zweier Texte von Theodor W. Adorno
auf der Site textz.com.
Die Werke "Jargon der Eigentlichkeit" und "Anti-Semitism
and Fascist Propaganda" standen in der subkulturellen Online-Bücherecke
monatelang zum freien Download zur Verfügung. Die Stiftung,
die Jan Philipp Reemtsma ins Leben gerufen hat, sah sich dadurch
in den Verwertungsrechten verletzt, die sie für beide Texte
innehat. Sebastian Lütgert (alias Robert
Luxemburg), der Administrator der Untergrund-Site, steht mit
einem Bein im Gefängnis...
>>> Bericht
von Stefan Krempl bei heise online
Mehr: Hintergründe
und Dokumentation bei textz.com
Tagungsbericht "Gesellschaft im Widerspruch"
Bremer Konferenz zum 100. Geburtstag Adornos 2003
Siebzig TeilnehmerInnen
aus ganz Deutschland und teilweise sogar dem deutsprachigem Ausland
hatten sich am 24.10.2003 zur Eröffnung der Konferenz „Gesellschaft
im Widerspruch“ in Bremen eingefunden...
>>> Bericht von Hanno Pahl und Christoph
Engemann auf dieser Website
Adorno
zum Hundertsten - Wider die Amputierung der Kritik
Artikel zur Konferenz von Helmut Reichelt, im Newsletter Nr. 4 (Oktober
2003) des Alumni-Netzwerks der Universität Bremen.
Gesellschaft
im Widerspruch
Die Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos und ihr erfahrungstheoretischer
Kern
Am 11.09.2003 jährt
sich der Geburtstag Theodor W. Adornos zum einhundersten Mal. Aus
diesem Anlass soll auf einer zweitägigen Arbeitstagung die
Wirkungsgeschichte und Aktualität von Adornos kritischer Theorie
diskutiert werden.
Wie kaum ein anderer
Intellektueller des zwanzigsten Jahrhunders steht Adorno für
den Versuch, dass Projekt der Emanzipation der Menscheit, angesichts
des im Nationalsozialismus gewahr gewordenen Versagens der Aufklärung,
neu zu denken. Insbesondere für die westdeutsche Linke und
die StudentInnenbewegung sind seine Schriften ein wichtiger Bezugspunkt
gewesen. Adornos Konzeption des Gesellschaftsbegriffs stellte und
stellt dabei die Soziologie, wie auch politische Bewegungen in Hinsicht
auf die Formulierung von Kritik- und Eingriffsperspektiven vor unhintergehbare
Herausforderungen, deren Wandel und Aktualität Gegenstand der
Konferenz sein sollen.
Die Bremer Konferenz
zum 100. Geburtstag Adornos
Unter dem Titel
"Gesellschaft im Widerspruch: Die Gesellschaftstheorie Theodor
W. Adornos und ihr erfahrungstheoretischer Kern" findet am
24. und 25.10.2003 in Bremen eine Konferenz anläßlich
des 100. Geburtstages Adornos statt. Die Themen Antisemitismus,
Gesellschaftsbegriff sowie die marxsche Werttheorie bilden dabei
Schwerpunkte der vorgesehenen Referate und Workshops.
Programm:
Das Programm der Konferenz findet sich hier
auf dieser Website, Aktualisierungen sowie kurze Ankündigungstexte
zu den einzelnen Vorträgen und Workshops finden sich auf einer
externen Website zur Konferenz: www.adorno-konferenz-bremen.de
Mitwirkende:
Helmut Reichelt, Christine Kirchhoff, Joachim Bruhn, Michael Heinrich,
Lars Meyer, Hanno Pahl, Christoph Engemann, Andreas Harms u.a.
Termin
und Ort:
Freitag, 24.10., (19 bis 22 Uhr) und Samstag, 25.10.2003, (9.30
bis 21 Uhr) an der Universität
Bremen, Bibliothekstraße 1, 28359 Bremen [Lageplan]
Veranstalterinnen:
this is not a lovesong - radikale linke und psychologie heute
Rosa-Luxemburg-Initiative -
Bremer Forum für Bildung, Gesellschaftsanalyse und -kritik e.V.
In Zusammenarbeit
mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
und weiteren PartnerInnen.
| 2005-02-08
| Seitenanfang | Zurück
| Impressum & Kontakt | www.gesellschaftsanalyse.de | |